Christine Bauer - Ernährungsberatung und Gesundheitsföderung

LIPÖDEM & LYMPHÖDEM

Lipödem

Das Lipödem ist eine Erkrankung, die hauptsächlich vererbt wird und fast nur Frauen betrifft. Die Krankheit tritt meist in Lebensabschnitten auf, die durch hormonelle Veränderungen ausgezeichnet sind (Pubertät, Schwangerschaft, etc.). Charakteristisch für das Lipödem ist eine starke Ungleichverteilung des Fettgewebes. So nimmt das Unterhautfettgewebe (und damit auch der Umfang) der Beine und Arme sehr viel stärker zu als das des Rumpfes.

Folgen & Auswirkungen

• Irritationen der Haut: Besonders dort, wo die Haut aufeinander liegt und bei Bewegung reibt. Dort entsteht auch eine höhere Gefahr für Wunden.

• Einschränkungen beim Gehen durch überschüssiges Fettgewebe

• Gefahr der Entwicklung eines Lipolymphödems. Das bedeutet, dass sich aufgrund der hohen Beanspruchung des Lymphsystems ein zusätzliches Lymphödem entwickeln kann. 

• Auf lange Sicht kann das oft mit dem Lipödem einhergehende Übergewicht Arthrosen in den Gelenken fördern.

Was können Sie tun?

• Bei Übergewicht ist eine Gewichtsreduktion oft hilfreich um die Symptome des Lipödems zu lindern.

• Konsequentes Tragen der Kompression und gute Hautpflege

• Diäten und Sport helfen nur bedingt dabei, das Unterhautfettgewebe an den gewünschten Stellen zu reduzieren


Eine gut angepasste Ernährung...

• ... hilft Ihnen dabei, Ihr Gewicht zu reduzieren

• ... beugt durch eine entsprechende Lebensmittelauswahl Entzündungen vor.

Lymphödem

Unser Lymphsystem (Lymphgefäße, Lymphknoten etc.) steht mit unserem Blutkreislauf im Zusammenhang. Im Gewebe wird das Blut gefiltert. Das Filtrat tritt anschließend aus dem Gewebezwischenraum in die Lymphgefäße ein und wird von dort abtransportiert um an anderer Stelle wieder in den Blutkreislauf zu gelangen. Im Normalfall wird genau so viel Lymphe aus dem Gewebezwischenraum abtransportiert wie durch Filtration zuvor eintritt. Ein Lymphödem entsteht, wenn aufgrund von Erkrankungen entweder der Abtransport nicht mehr so gut funktioniert oder der Zustrom erhöht ist und die Lymphflüssigkeit sich dadurch im Gewebe ansammelt.

Ursachen & Folgen

Ursachen:


Man unterscheidet primäres und sekundäres Lymphödem:

Primäres Lymphödem: Ursache genetisch

Sekundäres Lymphödem: Durch eine Schädigung von außen

Folgen & Auswirkungen:

• Veränderte Erscheinungsform der Haut (Schwellungen)

• Beeinträchtigung des Immunsystems (Haut ist anfälliger für Infektionen)

• Vermehrte Bildung von Binde- und Fettgewebe führt zu Verdickung von Gewebe und narbenartigen Verfestungen

Was können Sie tun?

• Übergewicht reduzieren: Übergewicht kann den Abtransport der Lymphe zusätzlich erschweren. Versuchen Sie also am Besten Normalgewicht zu erreichen, indem Sie Ihre Ernährung entsprechend umstellen.

• Kompression: Falls Ihnen eine Kompression verschrieben wurde, tragen Sie diese konsequent.

Bewegung: Achten Sie darauf, sich ausreichend zu bewegen. Wählen Sie Ausdauersportarten (z.B. Radfahren oder Walken) auch Krafttraining ist unter der Aufsicht eines Therapeuten möglich.

• Hautpflege: Pflegen Sie Ihre Haut sorgsam und gründlich und verzichten Sie auf Sauna und Sonnenbad.


Eine gut angepasste Ernährung...

• ... hilft Ihnen dabei, Ihr Gewicht zu reduzieren

• ... reduziert durch eine entsprechende Lebensmittelauswahl Entzündungen, die durch die Erkrankung entstehen können.

• ... unterstützt die medizinischen Ansätze zur Verbesserung des Abtransports der Lymphflüssigkeit

Unterscheidung

Lipödem - Lymphödem

Lipödem

• relativ symmetrische Verteilung des Fettgewebes (rechte/linke Körperhälfte)

• Druckschmerz

• eine erhöhte Anfälligkeit für Blutergüsse

• keine Hautrötungen

Lymphödem

• oft keine symmetrische Verteilung des Fettgewebes (rechte/linke Körperhälfte)

• kein Druckschmerz

• keine vermehrt auftretenden Blutergüsse

• Hautrötungen treten auf

Sie benötigen Unterstützung bezüglich Ihrer Ernährung bei Lipödem oder Lymphödem? Ich berate Sie gerne zu einer für Sie individuell angepassten Lebensmittelauswahl. Über den folgenden Link zum Kontaktformular können Sie sich mit mir in Verbindung setzen.

Hinweis: Hierbei handelt es sich um allgemeine Informationen zum Erkrankungsbild. Die persönliche Einschätzung durch Experten ist dennoch ratsam, da diese individuell auf Sie abgestimmt ist. Dies ist vor allem bei weiteren Diagnosen sinnvoll. Medizinische Ernährungsberatung kann mit ärztlicher Notwendigkeitsbescheinigung von vielen Krankenkassen bezuschusst werden.

unsplash